um das ganz einfach beantworten zu können habe ich zu 5 Themenblöcken je 5 Fragen
– als Checkliste und Handlungsleitfaden – zusammen gestellt.
Schreiben Sie doch einfach Ihre Ideen und Lösungen daneben dazu!
MEIN SICHERHEITSSTATUS
Bei mir zu Hause fühle ich mich sicher!
- massive Außentüren; immer mit Sicherheitsschloss verschlossen
- Alarmsystem immer aktiviert + Alarmweiterleitung an besetzte Stelle
- Wege gut ausgeleuchtet und Videokameras sichtbar montiert
- Rauchwarnmelder und Feuerlöscher vorhanden
- periodischer Test (2x jährlich, gleichzeitig mit FI-Test) aller Systeme
Bei mir in der Firma fühle ich mich sicher!
- Zwiebelschalenprinzip (baulich, mechanisch, elektronisch, Versicherung)
- Alarm mit Teilbereichen + Alarmweiterleitung + Scharf-Überwachung
- Videosystem mit Aufzeichnung (gemeldet an Datenschutzkommission)
- Schlüssel/Kartensystem mit Hierarchiestufen (Chef und Putzfrau sperrt alles;-)
- alle Betreiberpflichten werden eingehalten (Brandschutz, Türen versperrt, Fluchtweg!)
In meinem Büro fühle ich mich sicher!
- PC mit „sicherem“ Passwort / Bildschirmschoner aktiviert
- mobile Geräte (Smartphones, Tablets) mit Code geschützt
- nur freigegebene Software auf PC, Notebook und Smartphone installiert
- „sicher surfen!“ Bei „Geschäften/Überweisung“ verschlüsselte Übertragung
- unterschiedliche Passwörter je Anwendung (amazon, ebay, facebook, xing, ..)
Organisatorisch fühle ich mich sicher!
- Daten täglich gesichert (revisionssicher?) + örtlich ausgelagert (Cloud?)
- aktuelle Updates für Software, Firewall, Virenschutz- und Spamsoftware
- Server mit Überspannungsschutz und USV-Anlage (Wasser/Feuer/Hitze/….)
- wichtige Unterlagen/Akten feuersicher versperrt, sicher entsorgt, geschreddert
- Bank- und Kreditkarteninformationen nur an „Vertrauenswürdige Sites“
Ich bin ZukunftsFIT und Mobil sicher!
- bei offenen W-LAN-Netzwerken -> KEINE Abfragen/Überweisungen mit Passwort
- Notebook/Telefon/Tablet NIE unbeaufsichtigt (clean desk + ver-/abgesperrt)
- vorsichtiger Umgang mit fremden Dateien/externen Datenträgern (zB. USB-Stick)
- Status der Sicherheit wird periodisch evaluiert + Mitarbeiter sensibilisiert
- aktiv über Notfallkonzepte NACHdenken und Maßnahmen VORdenken
Weitere Informationen und Details dazu erhalten Sie:
http://www.cwis.at/sicherheitsmanagement.php
http://www.xing.com/profile/Christian_Wimmer26
als Buch: Sicherheitsmanagement in österr. KMUs / ISBN 978-3-656-73116-0
ist bei mir alles sicher?