smartes komfortables (un)sicheres Zuhause?
Das smart phone wird zur Fernbedienung für Ihr Privatleben
Das Smartphone steuert nicht nur alle Geräte im Haushalt, sondern kümmert sich auch um Wohlbefinden, Gesundheit, Familie und Sicherheit zu Hause.
Das smart home vernetzt Ihr privates Zuhause
Sobald die Sonne aufgeht öffnen sich die Rollläden, Apps regeln Licht und Heizung, Thermometer lernen selbständig die persönlichen Nutzergewohnheiten und Bewegungsmelder, Kameras und Rauchmelder sorgen für die Sicherheit der Bewohner.
Der Schlafsensor erkennt Schlafmuster, Körperbewegungen, Atmung sowie Herzfrequenz und sorgt für einen gesunden Schlaf mit „wissenschaftlich erprobten Licht- und Klangprogrammen“, das Fitness -Armband überwacht ihre Gesundheit, die Zahnbürste optimiert Ihr Putzverhalten und auf Wunsch erhalten Sie von einem Arzt einen virtuellen Hausbesuch.
Smart-Home-Systeme erleichtern die Pflege älterer Menschen und Betreuung von Kranken, etwa mit einem Hausnotruf oder Geräte für die Ferndiagnose.
Die Sensoren erkennen ihre Vorlieben und dimmen stimmungsabhängig das Licht mit passender Musikuntermalung oder mit einem Film aus ihrem Media-Server.
Der Kühlschrank hat die Einkaufsliste bereits erstellt und das Navi für den Einkauf programmiert. Der verbleibende Kühlschrankinhalt liefert tolle Rezepte zum Nachkochen.
Und gehen sie aus dem Haus, ist Licht und Heizung aus. So wird mit smarten, intelligenten Systemen für mehr Energieeffizienz gesorgt. Sie sparen Energie und Geld!
Das smart home und das smart phone liefert viele (Nutzer)Daten – wohin?
Doch das intelligente Haus braucht dazu vollen Zugriff auf Geräte, Nutzer und Gewohnheiten
und funktioniert umso besser, je mehr Zugriff es auf das gesamte Leben der Bewohner hat.
Damit alle Geräte und Sensoren sich automatisch finden, miteinander verbinden, untereinander kommunizieren ist ein sehr niedriger Sicherheitslevel zwischen den Geräten notwendig.
Nur so können Daten untereinander fehlerlos ausgetauscht und einfach mit dem Internet verbunden werden.
Und wenn Ihr smart home-Errichter Ihr System zu freizügig programmiert, bekommt vielleicht ein smart spion Zugriff zu Ihrem privaten Zuhause / zu Ihrem – dann leider nicht mehr – Privatleben.
Achten Sie daher darauf, dass smart home und smart phone nicht zu einer Fernbedienung über Ihr (Privat)Leben wird!
Fragen Sie daher Ihren Errichter Ihres Vertrauens genau wie sicher er Ihr System programmiert und wie sicher Ihr System – und vor allem jede einzelne Komponente – auch zukünftig sein wird!
Wieviel Technik notwendig ist? Wieviel Technik tatsächlich in Ihrem Zuhause / in Ihrem Privatleben sinnvoll ist? Mit wieviel an Sicherheit? Welche Vorteile Sie daraus nutzen und welche Nachteile daraus zu erwarten sind?
Was kann mit Ihren Informationen über Ihre Gewohnheiten, Vorlieben und Ihr Nutzerverhalten passiert?
Denn letztendlich will jeder selber „Herr“ in seinen eigenen vier Wänden und über sein Privatleben sein und bleiben!