nachdem unser Business mit einer erzwungenen Vollbremsung
- zum Stillstand gebracht wurde
- die Mitarbeiter mit Kurzarbeit im (tw. improvisierten) Home Office sitzen
- hoffentlich etwas Zeit zum Vorausschauen und Vorausplanen bleibt
ist es gut, notwendige Corona-Maßnahmen in Ihrem Unternehmen,
Ihren Gebäuden und Ihren Büros umzusetzen und auch gleich wieder für einen optimalen Neustart vorzubereiten.
Ich hoffe Ihre Krisenpläne haben sich bewährt und Sie konnten den erzwungenen Stresstest gut und gesund bewältigen.
Jetzt ist Zeit
+ für Gebäude und Anlagen alle erforderliche Maßnahmen für den
Corona-Stillstand zu treffen
und auch, bereits jetzt schon
+ auf die Zeit „nach Corona“ vorzubereiten!
+ um – geordnet und sicher – das Geschäft wieder hochzufahren.
Dazu 5+1 praktische Tipps für Ihre Gebäudetechnik &
Vorbereitung für einen gelungenen Neu-Start
und zum gesund bleiben
1. notwendige Erhaltungsarbeiten durchführen
- Lüftungsanlagen keinesfalls abschalten
(Hygieneanforderungen einhalten und für einwandfreien hygienischen Betrieb sorgen; Gebäude durchlüften = Außenluftanteil erhöhen bzw. Umluftanteil reduzieren) - Anlagen strukturiert „außer Betrieb nehmen“ bei ungenutzten Anlagen mit Stillstands-Management beginnen und vorbereiten auf planmäßiges wieder hochfahren
- Anlagen regelmäßig warten und funktionsfähig halten
ggf. Tausch von verschmutzten Filtern vorziehen
ein guter Zeitpunkt ist auch für FanCoil-Wartung
(ohne Störung der Mitarbeiter können Filter getauscht und ohne Geruchsbeeinträchtigung die Geräte desinfiziert werden) - Gewährleistung der Trinkwasserhygiene durch regelmäßiges spülen der Wasserleitungen
(längstens alle 72 Stunden, um:
+ das Vermehrung von Mikroorganismen und
„wachsen“ des Biofilms als Brutstätte für
Bakterien, Legionellen, Keime, … zu verhindern
+ Bildung von Rost, mit anschließender aufwändiger Reinigung der
Siebe und Perlatoren zu vermeiden)
Warmwasserspeicher permanent auf vorgesehener Betriebstemperatur halten und vor Wiederinbetriebnahme mit Heißwasser mit 70 °C für 3 Minuten oder 65 °C für 10 Minuten spülen (dabei Vorsorge gegen Verbrühungen treffen!) - WC, Siphone und Duschen spülen, damit diese nicht austrocknen
+ keine schlechten Gerüche entstehen
und auch der Kanal nicht austrocknen kann.
2. Wartungsstau vermeiden und offene ToDo´s abarbeiten
- gemeinsam mit Betriebsführung und Facility Manager Aktionspläne erstellen
- Strategien und Maßnahmen anpassen und notwendige Personalstärke ggf. reduzieren
- Checklisten für Konservierungsmaßnahme und Wieder-Inbetriebsetzung erstellen und abarbeiten
- Sicherheitsmaßnahmen bestimmen, Bewusstseinsbildung & Awareness fördern,
sowie Abläufe und persönliche Schutzausrüstung [PSA] vorgeben
(zB.: das Tragen einer Schutzmaske ist ein optisches Zeichen und zeigt: „ich passe auf & ich halte Abstand“
Mitarbeiter sind sich über Risiko bewusst und sind sorgsam!
Und diese Maßnahme schafft Vertrauen) - Gebäude bzw. Regelungstechnik in energiebewussten Sparmodus setzen.
3. Instandhaltungsmaßnahmen vorziehen
- Bereitschaftsbetrieb organisieren und mit Stillstands-Wartung kombinieren;
dabei insbesondere auf Anlagenüberwachung und Monitoring der wesentlichen systemkritischen Betriebszustände achten - Stillstand in der Produktion nutzen und Maschinen-/Anlagenwartung durchführen
- kleinere Umbauten und Verbesserungs- / Ausbesserungsarbeiten durchführen lassen
- bereits vorgesehene Verschönerungsarbeiten beginnen
(zB. Zwischenwände aufstellen oderentfernen, Malerarbeiten, …)
denn jetzt sind Trockenbauer und/oder Maler wieder verfügbar und leistbar (und dankbar!) - Sicherheitsmaßnahmen adaptieren und auf erforderliches Außerbetriebs-Niveau erhöhen
4. Befundung und FI-Tests durchführen
- E-Befunde und Messungen (Elektroanlagen, Blitzschutz, …)
- monatlich vorgeschriebene (längstens halbjährliche) FI-Tests
dies ist in dieser Zeit besonders gut ohne Störung der Mitarbeiter oder von Betriebsabläufen durchführbar - Wartungen (Türen, Tore, Schrankenanlagen, …) durchführen
- Aufzugswartungen und Prüfung bzw. Revision abrufen
- BMA-Wartung bzw. Revision (inkl. Brandfallsteuerung, Druckbelüftung, …)
Alle dafür notwendigen Abschaltungen können ohne Beeinträchtigung der Mitarbeiter und ohne betriebliche Einschränkungen durchgeführt werden.
Alle Vorgänge dokumentieren und Unterlagen (zB. Befunde, Protokolle, …) archivieren.
5. Stillstands-Reinigung
- zumindest wöchentlich Staub saugen und Staub wischen
- Türgriffe, Handläufe, Aufzugstableaus, Wascharmaturen desinfizierend reinigen
- Grundreinigung der Teppiche (werden ansonsten immer teuer an Wochenenden durchgeführt, da diese Bereiche nicht betreten werden dürfen)
- Grundreinigung des Betriebsrestaurants, Küche, Kantinenbereich, Aufenthaltsräume
(zB. Fettabscheider, Niro-Oberflächen, Ausgabe- und Abräumstationen, Geschirrsammelwägen, …) - Außenanlagen pflegen (zB.: Rasen mähen, Baumpflege, Sträucher zurückschneiden, …)
Stand-Desinfektionsspender im Eingangsbereich und an neuralgischen Punkten aufstellen.
Desinfektionsspender in den Nassräumen bereitstellen.
ggf. für Mitarbeiter Handtaschen-Desinfektionsfläschchen beschaffen.
+1 auf Betreibersicherheit und Verkehrssicherungspflichten achten
- Gefahrenvermeidung und Absicherung von Gefahrenstellen (Verkehrssicherungspflicht)
durch Sicherung des Areals, Einhaltung und Kontrolle des Winterdienstes, Split einkehren, … - Einhaltung von gesetzlichen Wartungs- und Prüfintervallen (Prüfpflichten)
- Brandschutz und Schutz von Personen (Sorgfaltspflichten)
- Objektschutz, -kontrollen, Schutz vor Gefahren von außen (Einbruch, Vandalismus, …)
zB. durch regelmäßige Objektkontrollen, Sicherheitssysteme, Videoüberwachung, … - vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung bereitstellen (Fürsorgepflichten)
So schaffen Sie den Wiederanlauf
– geplant und ohne Überraschungen.
Damit sich auch Ihre Mitarbeiter wieder sicher und gesund fühlen!
Gerne stehe ich Ihnen für Fragen, weiteren Details und Handlungsempfehlungen zur Verfügung und würde mich freuen, wenn ich Sie bei Ihren speziellen Herausforderungen unterstützen kann!
Ich wünsche Ihnen – bis dahin – eine energiereiche, sichere
und – vor Allem – eine gesunde Zeit