Als VOR-Sorge für Ihre MitarbeiterInnen, Ihr Kerngeschäft und Ihr Unternehmen für die nächsten Tage und Wochen habe ich
– als einfache Vorgehensweise und Handlungsempfehlung – eine

Corona-Etikette sowie 5 einfache Maßnahmen

für Sie und Ihr Unternehmen zusammengefasst.

Corona-Etikette + Verhaltens-Kodex + Hygiene am Arbeitsplatz

No hands (Verzicht auf Händeschütteln bei Begrüßung und mit Plakat
bin nicht unhöflich, aber“ sichtbar öffentlich aushängen)

Taschentuchspender bei Eingangstür, Türschnallen, Handläufe, Aufzug, Nasszellen, …

Unterweisung (leicht verständlich,
ggf. mit Piktogrammen bei mehreren Sprachen im Betrieb) durchführen

Telefon-/Videokonferenzen (Skype) statt persönliche Besprechungen

Waschmöglichkeiten, desinfizierende Seife, Einmalhandtücher (Papier), Hand-Desinfektionsmittel; ggf. Schutzmasken und Schutzbekleidung

Verhalten bei Auswärtsterminen, Dienstreisen,
Menschenansammlungen wie Messen, Ausstellungen;
Flüge, Öffis, …

Kombiprodukte (zB. Desinfektionsseife), spezielle persönliche Schutzausrüstung anschaffen

5 einfach umzusetzende Maßnahmen

1. vorbereitet sein

Eine kurze Auszeit nehmen + über Möglichkeiten nachdenken = VORdenken & VORsorgen.
Erfahrene Mitarbeiter einbinden und externe Informationsquellen nutzen um aktuell, flexibel agieren & reagieren zu können

Zusätzlich Know How der Sicherheitsfachkräfte, Sicherheits-vertrauenspersonen und ArbeitsmedizinerIn nutzen

2. Maßnahmen definieren

Verhaltensregeln festlegen (zB. kein Hände schütteln) und Vorgehensweisen regeln (zB.: zusätzliche Desinfektoren aufstellen),
Arbeitsvorgänge adaptieren (zB. Reinigungsplan anpassen und desinfizierend reinigen)

Weitere Beispiele siehe vorstehend bei:
Corona-Etikette + Verhaltens-Kodex + Hygiene am Arbeitsplatz

3. Ansprechpartner und Zuständigkeiten festlegen

eine zentrale Ansprech- / Infostelle schaffen
(bei größeren Unternehmen ggf. Team bilden) und
Kommunikationswege festlegen (Intranet, Info-Mail, Aushang, Telefon, WhatsApp, Signal-Gruppen)
Handlungsfähigkeiten sicher stellen.

4. Mitarbeiter informieren

Offen, unaufgeregt und angemessen kommunizieren
Ängste ernst nehmen,
sachliche Informationen und klare Anweisungen,
dabei Vorbeugungsmaßnahmen erklären,
ggf. auch in betriebsübliche Fremdsprachen übersetzen

5. Vertretungsregeln festlegen und Erkrankungen managen

Geschäftsabläufe bei Ausfall von Mitarbeitern und
Personaleinsatz mit Vertretungsregelungen planen,
Prioritäten setzen und vertragliche Verpflichtungen berücksichtigen.
Auf Schlüsselfunktionen achten.
(Berechtigungen, Führerscheine, Ausbildung an Maschinen, uvm.)

Vorgehensweise bei Krankheitssymptomen,
bei Erkrankungen innerhalb der Familie,
bei betreuten Personen,
ggf. Arztbestätigungen lockern,
Verhalten bei Schul-, Kindergartensperren, …

Betriebliche Besonderheiten beachten sowie
technisch + organisatorische Möglichkeiten nutzen

verstärkt Home-Office-Nutzung (ggf. Telefonumleitungen aktivieren)

Colaboration-Tools wie MS Teams, Hangouts, Slack, Workplace, WhatsApp, … nutzen

Umgang bei Kundenkontakten, Freelancern, SUB-Unternehmen

Service-Dienstleister (zB. Reinigung, Bewachung,…) in Maßnahmen-Plan integrieren

falls vorhanden Ausweichstandort hochfahren und testen

Und diese VOR-Sorge-Plan Maßnahmen helfen auch gegen Grippe und Männerschnupfen.

Für Fragen dazu stehe ich Ihnen immer gerne zur Verfügung!

Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Umsetzung und eine gesunde Zeit.
VORsorgliche und fürsorgliche Grüße

Ihr Christian Wimmer

Corona-Etikette + 5 einfache Maßnahmen